• haie-2.jpg
  • haie-4.JPG
  • Haie_2_klein.JPG
  • Killerhai_1_klein.jpg
  • Schwimmen  2.JPG
  • Slideshow-Brust-1.JPG
  • Slideshow-Schmetterling-2.JPG

Neues aus dem Haifischbecken

Saisonabschluss für die SchwimmerInnen des TSV Indersdorf


Saisonabschluss für die SchwimmerInnen des TSV Indersdorf

 

Ingolstadt/Regensburg - Für die Oberbayerischen Jahrgangsmeisterschaften 2025 auf der 50m Bahn in Ingolstadt haben sich in diesem Jahr 10 SchwimmerInnen des TSV Indersdorf aus den beiden Wettkampfgruppen qualifiziert.

Bei den 43 Einzelstarts konnten sich die Haie 10 Plätze auf dem Podest sichern und insgesamt 29-mal unter die Top Ten in Oberbayern schwimmen.

Mit persönlichen Bestzeiten schafften es Felix Kannegießer (2010), Simon Mair (2013), Lisa Hahn (2016) und Luisa Zangerle (2012) bei einigen ihrer Starts unter die besten 10 Athleten ihres Jahrgangs in Oberbayern. Auch Lynette Achter (2010), Emiliana Meretta Montoya (2011) und Sophie- Luise Zahn (2013) erzielten bei ihrem ersten Start auf den Oberbayrischen Meisterschaften Platzierungen im Mittelfeld und konnten wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln.

Erfolgreichste Schwimmerin des TSV Indersdorf war Magdalena Kiefl (2011), die bei 6 Starts zweimal die Silber- und dreimal die Bronzemedaille (50m Brust, 100m/200m Rücken, 200m/400m Freistil) erreichte. Gefolgt von Ludwig Kost (2008), der sich in seiner Paradedisziplin 50m Freistil den Oberbayrischer Jahrgangsmeistertitel 2025 mit einer Bestzeit von 24,48 erkämpfte und zudem eine Silber- und Bronzemedaille (50m Schmetterling/Rücken) mit nach Hause nahm. Marie Grundler (2012) erreicht jeweils in 50m/100m Rücken den Vize-Jahrgangsmeistertitel mit der Silbermedaille.

OBJM 2025

Oberbayerische Jahrgangsmeisterschaften 2025 in Ingolstadt:

Trainer Lars Renhof, Felix Kannegießer, Ludwig Kost, Magdalena Kiefl, Simon Mair, Trainer Florian Hahn (v.l. hinten); Marie Grundler, Luisa Zangerle, Emiliana Meretta Montoya, Sophie-Luise Zahn, Lisa Hahn (v.l. vorrne) - es fehlt Lynette Achter

 

Wie schon im letzten Jahr konnten sich Magdalena Kiefl, Ludwig Kost und Marie Grundler für die Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften auf der Langbahn in Regensburg qualifizieren. In ihren 14 Einzelstarts schwammen die drei Haie fünfmal unter die besten 10 ihres Jahrgangs in Bayern. Ludwig Kost verpasste mit einer Zeit von 24,74 nur hauchdünn, um drei Hundertstelsekunden, die Bronzemedaille in 50m Freistil.

 

Der TSV Indersdorf kann auch in diesem Jahr auf eine sehr erfolgreiche Schwimmsaison zurückblicken. Nach der Sommerpause geht es im September für die Haie wieder los mit dem Training und Wettkämpfen um Medaillen, Bestzeiten und Qualifikationen.

BJM 2025

Marie Grundler, Ludwig Kost und Magdalena Kiefl bei den Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften 2025 in Regensburg.

 

Indersdorfer Haie schnappen sich 68 Medaillen


Indersdorfer Haie schnappen sich 68 Medaillen

Dachau - Bei den diesjährigen Kreisjahrgangsmeisterschaften im Familienbad in Dachau erkämpften sich 36 Haie im Alter von 9 bis 18 Jahren bei sommerlichen Temperaturen erste Wettkampferfahrungen, Bestzeiten, Qualifikationszeiten für die noch anstehenden Meisterschaften und insgesamt 68 Medaillen.

Dreiundzwanzig Kreismeistertitel sowie 22 Silber- und 23 Bronzemedaillen - das ist die erfreuliche Bilanz der Schwimmmannschaft des TSV Indersdorf, die sich unter der Leitung von Lars Renhof, Florian Hahn, Siegfried Gattinger, Paula Montoya, Sophie Kost und Larissa Düring gegen sieben Vereine aus dem Kreis Amper/Würm auf der 50m-Bahn behauptete.

Neben 162 Einzelstarts schickte der TSV Indersdorf sechs Lagen- und Freistilstaffeln an den Start. Die Freistilstaffel mit Laurin Blaimer (2013), Emma Rost (2014), Sohpie-Luise Zahn (2013) und Simon Mair (2013) sicherte sich souverän die Silbermedaille. Mit nur zwei Sekunden Abstand erschwamm sich in der offenen Wertung die Lagenstaffel mit Marie Grundler (2012), Magdalena Kiefl (2011), Felix Kannegießer (2010) und Ludwig Kost (2008) in einem starken Teilnehmerfeld einen sehr guten 4. Platz.

An diesem rundum gelungenen Wettkampftag konnten die kleinen Haie erste Wettkampfluft schnuppern und stolz auch einige Medaillen mit nach Hause nehmen. Die erfahrenen Schwimmer dominierten in ihren Jahrgängen und sechs von ihnen standen sogar bei jedem Start auf dem Siegertreppchen. Reihenweise purzelten zum Ende der Saison noch mal die bisher erkämpften Bestzeiten, so dass auch weitere Qualifikationszeiten für die Oberbayerischen Jahrgangsmeisterschaften in Ingolstadt und Bayerischen Jahrgangsmeisterschaften in Regensburg, die noch im Juli 2025 stattfinden, auf das Konto der Haie gingen.

Bis Ende Juli 2025 trainiert der TSV Indersdorf im Freibad Ainhofen und im Hallenbad in Freising, bevor es dann bis Mitte September in die wohlverdienten Sommerferien geht.

 KJM 2025
 
 

Kreisjahrgangsmeisterschaften 2025 auf der Langbahn: Jahrgänge 2016 bis 2007

Haie erkämpfen sich 51 Medaillen, sechs Finalteilnahmen und zwei Pokale in München


Haie erkämpfen sich 51 Medaillen, sechs Finalteilnahmen und zwei Pokale in München
Indersdorfer Schwimmer erfolgreich beim 28. Internationalen Schwimmfest 2025

Indersdorf/München - Am Wochenende des 10./11.05.2025 fand zum 28. Mal das Internationale Schwimmfest des Männer-Schwimm-Vereins München statt, diesmal in der Schwimmhalle des Anton-Fingerle-Bildungszentrums in Giesing. Die 16 Haie des TSV Indersdorf 1907 e.V. erschwammen sich zwei Siege und damit je einen Pokal in den begehrten 100m-Lagen-Finals, 51 Medaillen und zahlreiche persönliche Bestzeiten.

image0

 Das Indersdorfer-Schwimmteam am zweiten Wettkampftag in München.

 

image1

Die erfahrenen Haie Paula Renhof (2007), Ludwig Kost (2008), Felix Kannegießer (2010) und Magdalena Kiefl (2011) standen am Ende immer ganz oben auf dem Podest und gewannen insgesamt 17 Goldmedaillen. Auch wenn bei den Routiniers Medaillen gern gesehen sind, sind besonders die erreichten persönlichen Bestzeiten wertvolle Bestätigung für die geleisteten Trainingseinheiten und das vergangene Heim-Trainingslager in den Osterferien.

image2

Auch Greta Lynette Achter (2010), Marie Grundler (2012), Luisa Zangerle (2012) und Simon Mair (2013) konnten eine “lupenreine” Bilanz vorweisen und bei allen Starts auf das Podest schwimmen. Sie steuerten damit insgesamt 8 Gold-, 7 Silber- und 6 Bronze-Medaillen bei.

 Wenn auch nicht bei allen Starts mit Edelmetall dekoriert, besserten Emiliana Meretta Montoya (2011), Catalina Paniagua (2012), Luis Hahn (2012), Laurin Blaimer (2013) und der jüngste Hai Lisa Hahn (2016) die Bilanz um weitere 2 Gold-, 8 Silber- und 3 Bronze- Medaillen auf.

Die Nachwuchs-Haie Sophie-Luise Zahn (2013), Magdalena Hahn (2014) und Paula Grundler (2014) erreichten trotz großer Konkurrenz in Ihren äußerst stark besetzten Jahrgängen gute Top-Ten Platzierungen und verbesserten dabei Ihre Bestzeiten teils erheblich.

Highlight des zweiten Wettkampftages waren die, entgegen dem üblichen Modus nicht in offener Wertung, sondern jahrgangsweise ausgetragenen, 100m-Lagen-Finals, für die sich die fünf zeitschnellsten Teilnehmer nach Zeit-Addition der vier Strecken (200m Freistil, 100m Brust, 100m Rücken, 50m Schmetterling bzw. 100m Freistil, 50m Brust, 50m Rücken, 50m Schmetterling) qualifizieren konnten.
Alle mitgereisten Haie-Fans und Trainer feuerten die vier Mädchen und zwei Jungen des TSV Indersdorf kräftig an. Als Siegerinnen ihres Jahrgangs konnten sich Marie Grundler (2012) und Greta Lynette Achter (2010) durchsetzen und jeweils einen Pokal mit nach Hause nehmen. Während sich Luisa Zangerle (2012) einen großartigen 3. Platz erkämpfte, freute sich Simon Mair (2013) über seinen 2. Platz. Auch Paula Grundler (2012) konnte mit einer starken persönlichen Bestzeit den vierten Platz aus der Qualifikation bestätigen, Laurin Blaimer (2013) schwamm mit nur hauchdünnem Abstand auf den 5. Platz.
Für alle Teilnehmer gab es dann noch eine Urkunde mit persönlichem Foto als Andenken, gemäß dem olympischen Gedanken “Dabei sein ist alles!”.
Die Trainer Lars Renhof und Florian Hahn sind stolz auf ihre Mannschaft und erlebten ein spannendes, erfolgreiches und rundum gelungenes Wettkampf-Wochenende. Die guten Leistungen und die Freude ihrer Schützlinge über ihren Erfolg sind auch für Sie und Ihre Co-Trainer ein schöner Lohn für die vielen investierten Trainingsstunden.